General information
Course name | Seminar: V2310 Sozial- und Bevölkerungsgeographie (incl. 1 - 2 Tage Raumanalyse vor Ort); BAS-Geo-2B; BASEu-Geo-2B; BAP-Geo-4B, BAPEu-Geo-4B |
Course number | V2310 |
Semester | Ss2020 |
Current number of participants | 36 |
expected number of participants | 40 |
Home institute | Geographie |
Courses type | Seminar in category Course |
First date | Mon., 20.04.2020 10:15 - 11:45, Room: (Webinar (BigBlueButton - Stud.ip) ggf. 4.430 nach Ankündigung) |
Type/Form | Seminar |
Participants | Studierende im Bachelor Lehramt Sekundarstufe I und im Bachelor Lehramt Grundschule, jeweils auch mit Profilierung Europalehramt |
Pre-requisites |
Für die erfolgreiche Mitarbeit am Seminar sind die folgenden grundlegenden Fachliteraturwerke verpflichtend: de Lange, N.; Geiger, M.; Hanewinkel, V. & A. Pott (2014): Bevölkerungsgeographie. Paderborn: Schöningh. Weichhart, P. (2018): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Lossau, J.; Freytag, T. & R. Lippuner (2014): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart: Eugen Ulmer. |
Learning organisation |
Die Seminarstruktur stützt sich primär auf Wissensvermittlungsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Zur erfolgreichen Bewältigung dieser Vermittlungsprozesse gilt es von Seiten der Lernenden die Grundkonzepte mittels der angegeben Basisliteratur vorzubereiten und Fragen zu stellen. Aus der Perspektive der Lehrenden werden die zentralen Inhalte erklärt, am Beispiel angewandt und problematisiert. Im Anschluss daran gilt es das neu erworbene Wissen im Rahmen von Übungen kritisch anzuwenden. Die Veranstaltungsform des Seminars fordert eine aktive Mitgestaltung aller Beteiligten, wobei Dozierende sowie Studierende angesprochen sind. Hierbei übernimmt der Dozent / die Dozentin, in Absprache mit den Studierenden, die Strukturierung sowie inhaltliche und didaktische Fokussierung durch bspw. Inputphasen. Von allen studentischen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird erwartet, dass 1. die angegebene Literatur zum genannten Termin angemessen vorbereitet wird. 2. die zur Verfügung gestellten Übungen angemessen und fristgerecht bearbeitet werden. 3. insgesamt 12 von 15 möglichen Texten eigenständig visualisiert werden. |
Performance record |
Die im Seminar zu erbringende Seminarleistung setzt sich für die einzelnen Studiengänge wie folgt zusammen: Lehramt Bachelor Sekundarstufe (BAS): Wahl-Modulleistung (Modulbaustein A o. B) = 45-minütige Klausur in der letzten Sitzung Die Klausur wird nicht benotet. Ein Bestehen ist ausreichend, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Die Anmeldung, ob die Klausur in A oder B erbracht wird, ist bis zum 08.06.2020 zu erbringen. Lehramt Bachelor Grundschule (BAP): M4-Modulprüfung – 100% mdl. Präsentationsprüfung >> Vorbereitung: kurzer mdl. Beitrag von 15 Minuten im Seminar im Tandem Der mündliche Kurzbeitrag im Tandem soll eine graphische Bevölkerungsdarstellung präsentieren (beschreiben, erläutern, problematisieren). Die graphische Darstellung soll sich auf das Beispiel Karlsruhe beziehen. Gute Grundlagen hierfür stellen der Karlsruher Statistikatlas sowie die Karlsruher Bevölkerungspyramide dar. Der Kurzbeitrag ist immer als Auftakt zur Sitzung mit Rückblick auf die vergangenen Sitzung, d.h. 04.05. zum Themenkomplex Bevölkerungszusammensetzung, zu leisten. Insgesamt sind 2 Kurzbeiträge pro Sitzung, mit Beginn am 04.05.2020, möglich. |
Miscellanea |
Im Rahmen des Seminars sind des Weiteren 1-2 Tage Raumanalyse vor Ort seitens der Lernenden zu erbringen. Das Angebot der Geographielehrenden wird rechtzeitig über die Fachinformationskanäle (Lehrveranstaltungen; Schwarzes Brett Stud.ip; Infotafel Gebäude 4 und die fachinternen Homepages) kommuniziert. Die Lehrveranstaltung am Montag wird im Sommersemester 2020 unter Berücksichtigung der globalen Corona-Pandemie und ihren Konsequenzen wie folgt gestaltet: • Jede Seminarsitzung beinhaltet einen 45-60-minütigen, online Inputvortrag von der durchführenden Dozentin. Dieser wird über einen entsprechenden Live-Kanal den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. • Die TeilnehmerInnen des Seminars nehmen an dem live-Vortrag teil. Fragen sind immer im Voraus, bis freitags um 12.00Uhr einzureichen. Die Fragen werden im Anschluss an die Sitzung am Montag von der Lehrenden im live-Vortrag beantwortet (sofern dies nicht im Inputvortrag geschehen ist). • Die Seminarsitzung am Montag umfasst ggf. die Vorstellung der graphischen Bevölkerungsdarstellung über den entsprechenden live-Kanals seitens der BAP-Studierenden im Tandem. • Die verbleibenden 30-45 Minuten werden den Studierenden freigestellt. In dieser Zeit sind die bereitgestellten Pflichtübungen zu absolvieren und über das Stud.ip-Tool VIPS bis Mittwoch, 12.00Uhr einzureichen. • Die Visualisierungen sind immer bis Montag, 8.00Uhr bei der Dozentin digital (per Mail) vorzulegen (Scan/Foto, pdf). • Die verpflichtenden Raumanalysen vor Ort werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Das Angebot aller Geographielehrenden wird rechtzeitig angekündigt. • Sofern möglich, wird die Lehrveranstaltung zum gegebenen Zeitpunkt in ein analoges, face-to-face Format übertragen. |